Von fremden zu eigenen Texten…

Von fremden zu eigenen Texten…

Übersetzerinnen und Übersetzer befassen sich tagein tagaus mit fremden Texten. Sie übersetzen, korrigieren, zweitlesen, lektorieren, überprüfen und recherchieren und dabei geht es ausschließlich um Schriftliches, dessen Autorin oder Autor nicht sie selbst sind. Zweifellos belastet es die Übersetzer:innen ja kaum, nur fremde Texte sozusagen ‚in den Händen zu haben‘. Zumindest in den meisten Fällen, wenn die Qualität des zu Übersetzendes nicht allzu sehr zu wünschen übriglässt. Einige Übersetzer:innen aber verlassen das Gebiet des ausschließlichen Fremdtexte-Übersetzens und werden zu Autoren und Autorinnen. Ihre sprachliche sowie gedankliche Fantasie verlässt die grauen Zellen und landet im eigenen PC als besonders gesichertes Eigengut. Nicht wenige von ihnen beweisen dabei, dass sie als Autor genauso talentiert sind und gekonnt mit der Sprache umgehen. Sie bringen eigene Ideen zu Papier, sie kreieren mit Bravour Geschehnisse und Schicksale fiktiver Helden und verspüren dabei einen besonderen Tatendrang sowie eine wachsende Freude. Sie sind nun ganz frei und unabhängig, gänzlich losgelöst von sämtlichen Textvorgaben, Glossaren und Fachterminologie. So beflügelt ergreife auch ich immer meine Maus und genieße das Klappern der Tasten auf meiner alten Tastatur…

Die Helfer
(Kurzgeschichte von Lenka Sieber)

Emma liegt in ihrem Bett und starrt zur Decke. Was soll sie SONST tun? Den Kopf kann sie nicht bewegen. Eigentlich kann sie überhaupt nichts mehr bewegen. Eins der wenigen Dinge, die nicht eingegipst sind, ist ihr Gesicht. Ich bin eine Mumie. Sie hebt ihre Augen zu dem kühlen Weiß der Zimmerdecke. Weiß, nichts anderes als endloses kaltes Weiß. Emma fröstelt. Wie soll ich DAS aushalten? Lebendig begraben, ja, das bin ich jetzt. Der alte Arzt meinte noch, ich hatte Glück, es hätte ganz anders enden können. Was nennt er hier Glück? Tauschen würde er nicht. Vier Wochen unter Tonnen von Gips lebendig begraben. Sie spürt einen schweren Druck auf der Brust. Ihre Augen füllen sich mit Tränen. Die kleinen salzigen Tropfen rutschen über ihr Gesicht hinunter. Niemand ist da, der die Tränen abwischt. Der ihre Hand hält, der sagt, alles wird gut, du wirst wieder laufen können. Sie liegt tonnenschwer tausende Kilometer von zuhause weg.

Ski laufen! Emma sieht die Piste vor sich. Der Schnee glitzert im strahlenden Sonnenlicht wie tausende Diamanten. Sie fliegt wieder nahezu perfekt an den Toren vorbei, durch das Diamantenfeld… Ihre Tränen versiegen. Sie spürt ein schwaches Lächeln im Gesicht. Sie sieht den Schnee, die Piste, das Glitzern, die Tannen links und rechts. Sie ist wieder mitten drin. Sie spürt die rasende Geschwindigkeit, das Vibrieren ihrer Schenkel, den eisig brennenden Windzug. Sie fliegt und zeichnet ihre Flugkurven, sie hebt ab und betrachtet das strahlend weiße Diamantenfeld unter sich…

‚Wie geht es Ihnen?‘

Emma erschreckt. Die Realität holt sie zurück. Ihre Augen suchen nach der Stimme. Ein fremdes Gesicht neigt sich dem ihrem. Ein warm lächelndes Gesicht.

‚Kann ich etwas für Sie tun?‘

Jetzt nimmt Emma das faltige Labyrinth im Gesicht über sich wahr. Das innige Lächeln unter der grauen Haarlocke, die der Schwester ins Gesicht fällt.

‚Ich bringe Ihnen einen Tee,‘ lächelt das Gesicht. ‚Einen besonderen Tee. Er wird Ihnen guttun.‘

Bevor Emma reagieren kann, verschwindet das Gesicht und sie hört das leise Schließen der Tür. Sie ist leicht verwirrt. Sie war ganz weg, in einer anderen Welt. Dort, wo sie mal glücklich war. Warum bin ich nun hier? Sie versucht den Oberkörper anzuheben und schreit auf. Die Härte des Gipsverbands wirft sie zurück in die Wirklichkeit. Ein Schrecken zieht durch ihre verbundenen Glieder wie ein Blitz. Noch bevor die tiefe Angst sie ergreifen kann, hört sie wieder die Tür.

‚Probieren Sie, Emma.‘

Emma spürt einen warmen Luftzug. Ein Strohhalm berührt ihre Lippen. Sie zögert kurz. Dann zieht sie vorsichtig die Luft ein, sie saugt sie in sich hinein und die ersten Tropfen erreichen ihre Lippen. Eine wohltuende Wärme breitet sich in ihrem Mund aus. Ein süßlicher, geheimnisvoller Duft hüllt sie förmlich ein.

‚Schmeckt er Ihnen?‘ Emmas Augen suchen nach den Falten. Ihre Lider nicken und sie spürt, wie ihre Mundwinkel auseinanderfallen. Sie lächelt.

‚Was ist das?‘

‚Bergblütentee. Er ist selten und wirkt nicht immer. Für Sie, Emma, ist er genau richtig.‘ Leise Schritte entfernen sich und Emma hört das Schließen der Tür nicht mehr. Sie nimmt ein leichtes Rucken wahr, eine leichte Bewegung, als ihr steifer Körper hochgehoben wird und plötzlich über dem Bett schwebt. Er fühlt sich so leicht an. Wie ein Strauß trockener Blüten, getragen vom Wind. Emma bewegt ihre Augen nach rechts und ihr Körper wendet sich ganz sanft zur rechten Seite. Sie kann die grünen Wände und den Zimmerboden sehen. Sie sieht darauf etwas glitzern. Neben ihrem Bett liegen winzige Diamanten. Emmas Herz hämmert heftig gegen ihre Rippen. Sie ist glücklich. Sie ist im Himmel.

Satt gesehen senkt sie ihre Augen und ihr Körper landet ganz behutsam wieder im Bett. Jetzt WEISS sie. Sie wird es schaffen.

Frankfurter Buchmesse 2022 – rein persönliche Zusammenfassung

Frankfurter Buchmesse 2022 – rein persönliche Zusammenfassung

Die Frankfurter Buchmesse hat mich in diesem Jahr besonders begeistert. Neben einigen wichtigen Treffen mit Menschen, die ihr Leben den Büchern und ihre Messezeit u. a. meinen Fragen gewidmet haben, hatte ich einige Aha-Erlebnisse. Erstens habe ich erlebt, dass die Messe die bunte Vielfalt wirklich lebt – rein äußerlich zweifellos bei der Bekleidungswahl, denn meiner Wahrnehmung nach waren die meisten Teenies besser kostümiert als zu Weiberfastnacht in Köln. Zweitens war ich sehr dankbar darüber, in der Welt der mobilen Apps versiert zu sein, nachdem meine brandneue Schrittzähler-App meine abgewanderte Kilometerleistung abends völlig erschöpft herausgespuckt hatte. Und drittens stellte ich fest, dass ich im kommenden Jahr womöglich intensiv mit der Buchmesse zu tun haben werde – zumindest dann, wenn ich auf Dolmetscheranfragen für Slowakisch nimmer müde erläutern werde, dass Slowakisch nicht Slowenisch und Slowenien ein anderes Land als die Slowakei ist. Ich bin bereits gespannt auf das Gastland Slowenien in 2023, auch wenn ich mich über meine slowakische Heimat auf dem Posten sehr gefreut hätte.

Im Januar 2023 wählt Tschechien seinen Präsidenten

Die tschechischen Wahlen mit der höchsten Wahlbeteiligung – das sind alle fünf Jahre die Wahlen des Präsidenten. Der höchste Landesrepräsentant wird am 13. und 14. Januar im In- und Ausland direkt vom Volk gewählt. Der derzeitige Amtsinhaber darf nach 2 Amtsperioden nacheinander nicht mehr antreten, was bei vielen Tschechen nahezu eine Euphorie auslöst. Die Liste der willigen Kandidaten ist lang und enthält mehr oder weniger bekannte Namen quer durch das politische und öffentliche Leben Tschechiens. In der Hoffnung auf eine Persönlichkeit, die das Land eint, die demokratische, moralische und ethische Regeln respektiert, die Menschen aller Gesellschaftsgruppen gleichermaßen vertritt – damit eine Ära zu Ende geht, als frau und man diese Werte vom Amtsinhaber Miloš Zeman leider des Öfteren vergeblich erwarteten. Es gibt ein hervorragendes Beispiel für die Wahrnehmung der Präsidentenrolle direkt bei den Nachbarn – verkörpert durch die slowakische Präsidentin Zuzana Čaputová. Manchmal ist es halt schade um die Landesteilung.

Auf einer Schnitzeljagd das historische Gruiten-Dorf und das Neandertal entdecken

Seit ich vor acht Jahren nach Gruiten umgezogen bin, kam mir ziemlich schnell die Idee mit einer Schnitzeljagd durch das historische Gruiten-Dorf in den Kopf. Die Gegend bietet herrlich grüne Ausblicke und historische Haltepunkte vom Feinsten. Nun hat meine Idee erst warten müssen, bis sie tatsächlich umgesetzt werden kann. Bald ist es tatsächlich soweit. Eine gute Gelegenheit, mich mit Übersetzerkolleginnen und -Kollegen aus dem BDÜ über unseren Arbeitsalltag auszutauschen. Ich hoffe am 4. Juni auf gutes Wetter!

„So schmeckt Europa – Slowakisch“

Aktuell auf YouTube im Düsseldorfer Projekt „So schmeckt Europa – Slowakisch“ zu sehen!

Diese Woche schmeckt slowakisch: Unsere Köchin Lenka präsentiert heute bei SO SCHMECKT EUROPA, wie man „Halušky s bryndzou“, zu Deutsch: Nockerln mit Brimsen, nach original slowakischer Art macht. Findet heraus, wie es geht – hier im Video! Viel Vergnügen beim Ausprobieren und „Dobrú chuť“ (Guten Appetit)! Zum Kochen benötigt ihr folgende Zutaten:

  • 500 g rohe geschälte Kartoffeln
  • 200 g Weizenmehl
  • 1 Ei
  • 1 TL Salz
  • 50 ml Milch
  • 200 g Speck, in Würfel geschnitten
  • 200 g Brimsenkäse
  • Petersilie, gehackt

Das gesamte Rezept inkl. Anleitung findet ihr hier: https://bit.ly/SoschmecktEuropa_Slowakei #staytuned und entdeckt jeden Freitag ein neues, köstliches, europäisches Rezept! #LECKER #KREATIV #EUROPÄISCH!